.png)

OFFICIAL DISTRIBUTION
POLAND
-
ul. Bogusza 6 61-611 Poznan
-
ul. Stawowa 12-14 62-006 Owinska
-
+48 782 750 750 ( Polish)
i EUROPE - USA
-
+48 782 950 950 ( English and Italian)
-
office@mnemosline.eu
-
technical.information@mnemosline.eu
i HOLLAND
i IRELAND
i ITALY
Bibliographie
Hier finden Sie die wichtigsten Publikationen von Professor F. Ferro Milone. Für weitere Informationen klicken Sie hier . Sie können 110 Publikationen und 913 Zitate finden.
Angeleri, F., F. Ferro Milone und S. Parigi: Electrical activity and reactivity of the rhynencephalic, pararhynencephalic and thalamic structure: prolonged implantation of electrodes in man, EEG Clin. Neurophysiologie, 16: 100-129, 1964. "...gli AA.presentano il primo risultato, in Italia, di registrazione e stimolazione di strutture profonde dell'encefalo umano in una prospettiva di terapia chirurgica con metodo stereotassico, di alcune forme di epilessia del lobo temporale..."
Babiloni C., F.Babiloni, F.Carducci et Al.: Human cortical EEG rhythms during long term episodic memory task. Eine hochauflösende EEG-Studie mit dem HERA-Modell. Neuroimage, 21:1576-84, 2004. "...hochauflösende Studie der Hirnrhythmik während einer visuellen episodischen Gedächtniserkennungsaufgabe...die strikte Beziehung zwischen Gamma-Antwort und Wahrnehmung legt nahe, dass Abrufprozesse des Langzeitgedächtnisses tief in die sensorische Repräsentation des gespeicherten Materials eingreifen..."
Baddeley, A.: Working Memory, Oxford Psychology Series, n°11, Oxford Clarendon Press, 1986. "...Das Arbeitsgedächtnis unterscheidet sich vom Kurzzeitgedächtnis (STM) dadurch, dass es sowohl die Speicherung als auch die Manipulation von Informationen übernimmt, und durch die Betonung seiner funktionalen Rolle in der komplexen Kognition...".
Balduzzo,M., F. Ferro Milone, T.A. Minelli, I. Pittaro Cadore und L. Turicchia: Mathematical phenomenology of neural synchronization by periodic fields, Nonlinear Dynamics, Psychology and Life Sciences 7, 115-137 ,2003. "...Neuronensynchronisation wurde als grundlegender Mechanismus angenommen, der zu neurologischen Phänomenen wie niedriger elektroenzephalographischer Rhythmusdimension und hoher Kohärenz....führt. Kognitive Prozesse wie das assoziative Gedächtnis können ebenfalls im Sinne der Neuronensynchronisation erklärt werden..."
Baggio C., T. Cenacchi , G. Bolcioni, R. Zanini, G. D'Andrea, A. R. Cananzi, and F. Ferro Milone: Leistung, Kohärenz und Phase in den EEGs normaler älterer Probanden: frühe Anzeichen von Veränderungen im hochauflösenden Muster im Alpha-Band..: EEG Clin. Neurophysiol. 82: 38P, 1992. "...die hohe Abtastrate und digitale Auflösung heutiger EEG-Aufzeichnungen erlauben eine genauere Auflösung in der Spektralanalyse und die Anwendung geeigneterer Methoden, die auf nolinearer Dynamik und fraktaler Geometrie basieren und große Datensätze erfordern..."
Battiston, L., F. Ferro Milone, C. Gabrieli, T. A. Minelli, V. Nofrate, A. Pascolini: Non-Linear Analysis of EEG Signals, Nonlinear Dynamics, SIF Conference Proceedings Vol.48, M. Costato, A. Degasperis e M. Milani eds. p.127 (SIF Bologna,1995). "...wir präsentieren vorläufige Ergebnisse der Wavelet-Analyse als eine andere Sichtweise der Datenanalyse, die in der Lage ist, die klassische Fourier-Analyse lokal in Raum und Zeit zu verbessern..."
Basar, E.: Die Theorie der Ganzhirnarbeit. Int.J.Psychophysio., 6':133-1348, 2006. "...Gedächtnis ist ein ständiger Prozess. Der Bericht stellt ein neues Modell des Gedächtnisses vor, das auf den Prozessen der EEG-Oszillationen und der Hirndynamik basiert...der Ausdruck des dynamischen Gedächtnisses wird für Gedächtnisprozesse verwendet, die relevante Veränderungen in den Alpha-, Gamma-, Theta- und Delta-Aktivitäten hervorrufen...die neue Analyse zur Erkennung von Gesichtern unterstreicht die Bedeutung der EEG-Oszillationen in der Neurophysiologie und Gestaltanalyse..."
Bernardi N., T. Pizzorusso, G. M. Ratto, und L. Maffei : Molekulare Grundlagen der Plastizität im visuellen Kortex. Trends in Neurosci., 26 (2003) 369-378. (siehe Caleo).
Borella E., B. Carretti, R. De Beni: Arbeitsgedächtnis und Inhibition über die Lebensspanne des Erwachsenen. Acta Psicologica, 128 (2008) 33-44. (siehe De Beni)
Caleo M. ,Maffei, L.: Neurotrophine und Plastizität im visuellen Kortex. Neuroscientist, 8:52-61, 2002. "...der visuelle Kortex ist eines der beliebtesten Modelle für die Untersuchung von erfahrungsabhängigen Veränderungen der neuronalen Struktur und Funktion...neurotrophe Faktoren der NGF-Familie (Neurotrophine) spielen eine zentrale Rolle bei der visuellen kortikalen Plastizität...sind im Kortex während der kritischen Periode für die synaptische Übertragung vorhanden...Neurotrophine modulieren die synaptische Übertragung und die Muster der neuronalen Konnektivität im Kortex..."
Danysz W., C.G.Parsons, H.J. Mobius, A.Stoffler, und G.Quack: Neuroprotektive und symptomatologische Wirkung von Memantine bei der Alzheimer-Krankheit. A Unified Glutamatergic Hypothesis on the Mechanism of Action. Neurotoxicity research, 2:85-97, 1999. "...im Falle eines niedrigen Magnesiumzustandes wurde die beeinträchtigte LTP in Gegenwart einer relevanten Konzentration von Memantine wiederhergestellt...."
De Beni R., P. Palladino, F. Pazzaglia, and C. Cornoldi: Increase in Intrusion Errors and Working Memory Deficit of Poor Comprehenders. Quarterly J. Exper. Pshychol. 51A (1998) 305-320. "...die poor comprehenders erzielten eine signifikant niedrigere Leistung in den Gedächtnisaufgaben und machten eine höhere Anzahl von Intrusionsfehlern, insbesondere bei Tierwörtern..."
Ferro Milone F, T. A. Minelli und L. Turicchia: Neuron Synchronization and Human EEG Phenomenology Simulation, Nonlinear Dynamics, Psychology and Life Sciences 2 , 21-33 (1998) "...the nonlinear dynamics underlying the EEG time series is expected to be explained in term of competition between coherent electric oscillations resulting from synchronized neurons and desynchronizing sensor stimuli...a simplest model i. d. h. ein effektives Neuron...das Synchronisation erzeugt, basiert auf einem System von Oszillatoren mit impulsiver Kopplung...erfolgreich wegen seiner Einfachheit und Recheneffizienz..."
Ferro Milone F., V. Nofrate, A. Porro: Anhaltende intermittierende photische Stimulation erhöht die dynamische Aktivität des EEG und Gedächtnisprozesse.
Rivista Ital. Neurobiol, (4), 209-218, (2004). "...Die Spektralanalyse bei AD-Patienten zeigt einen nicht-signifikanten Unterschied zwischen photo-stimuliertem und nicht photo-stimuliertem EEG in der Anfangsphase, aber signifikant zwischen der letzten Phase und noch signifikanter zwischen der Anfangs- und Endphase der Stimulation (ANOVA p<0,01)... Die Anwendung des Rivermead-Tests (Doppelform) zeigt eine signifikante Verbesserung des Verhaltensgedächtnisses zwischen Anfangs- und Endphase (6 Monate SLI) (ANOVA p<0,01)..."
Ferro Milone F., F. Aporti, T. A. Minelli, V. Nofrate, A. Porro und A. Leon Cananzi: EEG patterns in Alzheimer's disease: intermittent photic stimulation and sampling rate. European Journ. of Neurology 10 (Suppl.1), 92-93 (2003). "...wir beobachteten, dass eine hohe Abtastrate (4096 Hz) von großem Nutzen bei der Erkennung von frühen EEG-PDR (Photic Derived Responses) Veränderungen war, die aus der Veränderung der Synchronisation in der Thalamus-Kortex-Achse resultieren....mehr nichtlineare Analyse (Einbettung, Korrelationsdimension, fraktale Dimension) AD-Patienten zeigen höhere Dimension bei 4096 Hz als Kontrollpersonen und umgekehrt bei 128 Hz (Vorhandensein von Rauschen?)..."
Ferro Milone F., A. Leon Cananzi, T. A. Minelli, V. Nofrate und D. Pascoli: Beitrag zur Debatte über lineare und nichtlineare Analyse des Elektroenzephalogramms. Chaos & Complexity Letters 1 (part 2) (2004), S. 19 "...eine Annäherung an die Komplexität des Gehirns im Sinne der Synchronisation wurde mit Methoden der nichtlinearen Dynamik versucht und eine effektive Reduktion auf einfache Modelle vorgeschlagen..."
Ferro Milone F., T. Minelli, A. Porro, F. Binda: EEG-Alpha-Rhythmus und Verhaltensgedächtnistest (Rivermead): eine Studie über eine mögliche Interdependenz bei Kontrollen und Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung. Psicogeriatria, Il: 39-65,2009. "...20-40 min. täglich intermittierende Licht (LED 650 nm) Stimulation im Bereich der Spitzenfrequenz des Alpha-Rhythmus verbessert verhaltensbezogene Gedächtnisleistungen bei älteren Probanden, die eine EEG-Verschlechterung und Gedächtnisstörungen aufweisen..." (ANOVA p<0,001)
Ferro Milone F., T. Minelli, F. Binda: Alpha-Rhythmen und Gedächtnisprozesse: eine faszinierende Frage Chaos and Complexity Letters, Vol.4, pag.3, 2008. "...wir stellen die Hypothese auf, dass die Verbesserung des Gedächtnisses bei gealterten Probanden, die mit verlängerter intermittierender Lichtstimulation durch LED 650 nm behandelt wurden, im Bereich der Alpha-Rhythmen, auf eine Verstärkung der Alpha-Rhythmen zurückzuführen sein könnte, die eine verstärkte Rolle bei der inhibitorischen Kontrolle des Timings der kortikalen Verarbeitung spielen, die nicht direkt am Abruf beteiligt sind, und daher den Abruf vor Intrusionsfehlern schützen, während Arbeitsgedächtnisaufgaben. Dieser Befund kann auf die Steigerung der synaptischen Wirksamkeit und Plastizität von Neuronen zurückgeführt werden, die im Alpha-Frequenzbereich (RE und Kortex) beteiligt sind..."
Ferro Milone F., T.A.Minelli, and L.Turicchia: Nonlinear analysis of the EEG time series "...eine Annäherung an die Komplexität des Gehirns in Bezug auf die Synchronisation wurde mit Hilfe nichtlinearer dynamischer Methoden versucht und die effektive Reduktion auf einfache Modelle vorgeschlagen....auch erste Experimente mit dem Grassberber-Procaccia-Algorithmus bestätigen die Erwartung einer niedrigen Dimensionalität für große Cluster synchronisierter Neuronen..."
Freeman W.J. : How Brains make up their mind. (Come pensa il cervello: La dinamica dei neuroni e delle popolazioni di neuroni). G. Einaudi Ed.: Torino, 2000, pp.48-80.
Gabrieli C., F. Ferro Milone, G. Ferro Milone, T.A. Minelli, L. Turicchia: From the mathematical anatomy to the mathematical physiology of brain co-operative phenomena. Proc. Intern. Conf. Caos & Fractal Models, Pavia October,1996 , Italian University Press, 1998 "...the rhythm generation has been simulated, by modelling the physiological mechanisms producing the EEG signal, as the final output of the post-synaptic firing, with a global phe-nomenological black box filter associating a typical polyphasic response, with each postsynaptic impulse, generated by a single integrate-and-fire neuron.... Das Modell hebt den Mechanismus der Integration-und-Feuer-Synchronisation hervor und unterstützt die Erklärung der niedrigen Dimension der Gehirnaktivität..."
Gazzeley A., J.A.Cooney, J.Rissman, & M.D'Esoisito: Top-down suppression deficit underlies working memory impairment in normal aging. Nature Neurosci., 8:1298-1300, 2005. "...Top-Down-Modulation ist ein kognitiver Kontrollmechanismus...Mit Hilfe einer fMRI-Studie zeigen wir, dass gesunde ältere Erwachsene ein ausgeprägtes Defizit in der Suppression der kortikalen Aktivität zeigen, die mit der aufgabenirrelevanten Repräsentation verbunden ist, und dieses suppressionsspezifische Aufmerksamkeitsdefizit korreliert mit einer beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisleistung..."
Grey Walter W., V.J.Dovey und A.Shipton: Analyse der elektrischen Antwort des menschlichen Kortex auf die photische Stimulation. Nature, 158:540-541, 1946. "...Flimmern bei 7-14, wie der ruhende Alpha-Rhythmus, erzeugt... "resonante" Frequenzen...bei Probanden mit ausgeprägter Resonanzreaktion ist das Selbst in der Lage, den resonanten Zustand durch eine subjektive Veränderung der Empfindung zu erkennen..."
Kandel E.:R.: Auf der Suche nach dem Gedächtnis. The Emergence of a New Science of Mind. Norton & Co Inc, New York, (Codice Ed., Torino, 2007). "...Information wird in der sich ändernden Stärke der synaptischen Verbindung zwischen Neuronen kodiert...es gibt mehrere mechanistische Unterscheidungen zwischen verschiedenen Formen des Gedächtnisses und der synaptischen Plastizität...Proteinsynthese-abhängig (Aktivierung von Transkription und Translation), Spätphase der LTP, wird typischerweise durch wiederholte hochfrequente Stimulation induziert...diese Form der L-LTP ist bei gealterten Tieren reduziert und korreliert positiv mit altersbedingtem Gedächtnisverlust...gepaarte Impulsstimulation induziert eine dauerhafte und Proteinsynthese-abhängige LTP...die von der Aktivierung von NMDA-Rezeptoren abhängt, spannungsabhängige Kalziumkanäle benötigt und durch Dopamin-DI/D5-Rezeptoren moduliert wird...diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass verschiedene Muster synaptischer Stimulation unterschiedliche Formen der LTP induzieren können, die möglicherweise unterschiedliche Rollen bei der Gedächtnisspeicherung spielen..."
Klimesch, W.: EEG-Alpha-Rhythmen und Gedächtnisprozesse. Intern. J. Psychophysiol., 26 (1997) "...die Berechnung der Veränderungen in der Bandleistung deuten ferner darauf hin, dass das obere Alpha-Band besonders sensibel für semantische Gedächtnisanforderungen ist....das untere Alpha-Band scheint Aufmerksamkeitsprozesse zu reflektieren...diese Befunde werden auf der Basis einer Hypothese diskutiert, die davon ausgeht, dass EEG-Frequenzen innerhalb des Alpha-Bandes zumindest teilweise aus dem Thalamus stammen, und dass die Aktivität der thalamo-kortikalen Netzwerke Prozesse reflektiert, die mit der Suche, dem Zugriff und dem Abruf von Informationen aus dem semantischen Langzeitgedächtnis zusammenhängen..."
Klimesch W., P. Sauseng, S. Hanslmayr: EEG-Alpha-Oszillationen: The inhibition-timing hypothesis. Brain Research Reviews, 53 (2007) 63-88. "...durch die eigentliche Natur der Oszillation spiegeln rhythmische Amplitudenänderungen rhythmische Änderungen in der Erregung der Population von Neuronen wider.... somit ist der Zeitpunkt und die Richtung einer Änderung - beschrieben durch die Phasenverschiebung - funktionell mit dem Timing neuronaler Aktivierungsprozesse verbunden...die allgemeine Schlussfolgerung ist, dass die alpha ERS eine aktive Rolle für die inhibitorische Kontrolle und das Timing der kortikalen Verarbeitung spielt, während ERD die allmähliche Freisetzung von Inhibition widerspiegelt, die mit der Entstehung komplexer, sich ausbreitender Aktivierungsprozesse verbunden ist... ...wir nehmen an, dass alpha ERS (Event Related Synchronization) top- down inhibitorische Kontrollprozesse...rhythmische Amplitudenänderungen (Oszillationen) spiegeln rhythmische Änderungen in der Erregung von Neuronenpopulationen wider...Phasenreset ist ein mächtiger Mechanismus für das ereignisbezogene Timing kortikaler Prozesse..."
Lopes Da Silva F., und G. Pfurtsceller: Grundlegende Konzepte zur EEG-Synchronisation und Desynchronisation. Handbuch der Elektronenzephalographie und klinischen Neurophysiologie. Vol.6: G.Pfurtscheller & F:H:LLopes Da Silva (Ed), Elsevier, Amsterdam, 1999. "...oberflächliche Pyramidenzellen (sogenannte "Chattering Cells") können 20-70 Hz repetitives Burst Firing erzeugen und zeigen Membranoszillationen bei dieser Frequenz, wenn sie mit visuellen Reizen stimuliert werden....solche Zellen könnten für die synchronen Oszillationen im Beta/Gamma-Bereich verantwortlich sein...."
Miltner W.H., C.Braun, M.Aenold, H.Wittel & E.Taubs: Kohärenz der Gamma-Nabd EEG-Aktivität als Grundlage für assoziatives Lernen. Letters to Nature, 397:434-436, 1999. "...Hebb schlagen vor, dass die Informationsverarbeitung durch die Bildung von Zellverbänden erfolgt, deren synaptische Verknüpfungen immer dann verstärkt werden, wenn die Zellen synchron aktiviert oder "gezündet" werden...im letzten Jahrzehnt wurde gezeigt, dass die Gamma-Band-Kohärenz an einem assoziativen Lernvorgang beim Menschen beteiligt ist..."
Pijnenburg,Y.A.L., Y.vd Made, A.M. vasn Capellen van Walsum, D.L.Knol, Ph.Schelten, C.J.Stam: EEG-Synchronisationswahrscheinlichkeit bei leichter kognitiver Beeinträchtigung und Alzheimer-Krankheit während einer Arbeitsspeicheraufgabe. Clin. Neurophysiol. 115: 1332-1339, 2004. "...während der Arbeitsgedächtnisaufgabe war die Synchronisationswahrscheinlichkeit bei MCI im Vergleich zu den Kontrollpersonen im untersten Band 8-10 Hz signifikant höher..."
Schroder, J., M.S.Buchsbaum, L.Shihabuddin, et Al..: Muster der kortikalen Aktivität und Gedächtnisleistung bei der Alzheimer-Krankheit. Biol.Physhciatry,49:426-436,2001. "...Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Alzheimer-Krankheit durch veränderte Muster der kortikalen Aktivität charakterisiert ist und nicht durch Defizite an einer einzigen Stelle, und sie unterstreichen die Bedeutung der rechten temporo-präfrontalen Schaltung für das Verständnis von Gedächtnisdefiziten."
Shaw, J.C.: The Brain's Alpha Rhythms and the Mind. Elsevier, Amsterdam, 2003.
Selkoe, D.J.: Alzheimer's disease is a synaptic failure. Science 298:798-791, 2002. "...in seiner frühesten klinischen Phase produziert AD charakteristischerweise eine bemerkenswert reine Beeinträchtigung des Gedächtnisses. Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass dieses Syndrom mit einer subtilen Veränderung der synaptischen Wirksamkeit im Hyppocampus beginnt, bevor es zu einer offenen neuronalen Degeneration kommt, und dass die synaptische Funktionsstörung durch diffusionsfähige oligomere Ansammlungen des Amyloid-Beta-Proteins verursacht wird..."
Singer W.: Synchrone Oszillationen und Gedächtnisbildung. Elsevier, 2008. "...können wir schlussfolgern, dass synchronisierte oszillatorische Aktivität eine notwendige Voraussetzung für die Induktion von gedächtnisbezogenen synaptischen Verstärkungsänderungen ist. In diesem Zusammenhang spielen Oszillationen und die damit verbundene Synchronisation von Spike-Entladungen (Spikes Timing Dependent Plasticity) eine entscheidende Rolle bei der Koordination der verteilten neuronalen Verarbeitung und der damit verbundenen Engrammbildung... es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass kognitive Defizite, einschließlich Beeinträchtigungen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses, wie sie bei Schizophrenie, Alzheimer und Epilepsie auftreten, mit abnormalen Mustern neuronaler Oszillationen und der damit verbundenen Synchronisation verbunden sind...."
Stam C.J., T.Montez, B.F.Jones, S.A.Rombouts, et Al.: Disturbed fluctuation of resting state EEG symchronization in Alzheimer 's disease. Clin.Neurophysio., 116:78-715,2005. "...synchrone Oszillationen können als ein Hauptkandidat für die Integration der Aktivität mehrerer Hirnregionen angesehen werden...das untere Alphaband soll den Aufmerksamkeitsprozess widerspiegeln...während das obere Alphaband das semantische Langzeitgedächtnis widerspiegeln könnte..."
Steriade M: Kohärente Oszillationen und kurzzeitige Plastizität im kortiko-thalamischen Netzwerk. TINS, 22 (1999) 337-345.
Steriade M.: Gruppierung von Hirnrhythmen in kortikothalamischen Systemen. Neuroscience 137 (2006) 1087-1106.
Tiraboschi P.L., A-Hansen, M. Alford, E. Masliah, L. J.Thal und J. Corey-Bloom: Der Rückgang der Synapsen und der cholinergen Aktivität ist bei der Alzheimer-Krankheit asynchron. Neurology 55 (2000) 1278-1283.
Ward L.M.: Synchrone neuronale Oszillationen und kognitive Prozesse. Trends in Cognitive Sciences, 7 (2003), 553-559. "...Die Forschung unterstützt die Idee, dass die neuronalen Oszillationen, die durch das EEG und MEG aufgedeckt werden, eng mit dynamischen Prozessen der Kognition.... verbunden sind und dass grundlegende kognitive Prozesse aus der synchronen Aktivität von Neuronen im Gehirn....entstehen.Darüber hinaus können spezifische Oszillationen mit bestimmten kognitiven Prozessen identifiziert werden: Theta- und Gamma-Rhythmen mit Gedächtniskodierung und -abruf, Alpha und Gamma mit Aufmerksamkeitsunterdrückung und -fokussierung, und globale Synchronisation auf der Gamma-Frequenz mit Bewusstsein..."
Williams J.H.: Frequency specific effects of flicker on recognition memory. Neurosci. Letters, 104 (2001) 283-286. "...Hirnstimulation oder Peptide, die elektroenzephalographische Rhythmen verändern, können das Verhalten modulieren und das Gedächtnis verbessern...., indem sie die Langzeitpotenzierung, die neuronale Grundlage des Gedächtnisses, bereitstellen..."
Williams J., D. Ramaswamy, und A. Oulhaj: 10 Hz Flicker improves recognition memory in older people. BMC Neuroscience 7 (2006) 21-28. "...unsere Studie deutet darauf hin, dass alpha-ähnliche EEG-Aktivität Gedächtnisprozessen untergeordnet sein kann. Flimmern könnte Gedächtnisproblemen bei älteren Menschen helfen..."
Wilson B.J., Cockburn, A.Baddeley: The Rivermead Behavioural Memory est Manual, Reading Thames Valley Test Co. Ed.OS, Firenze, 1990.
Woertz M., G.Pfurtscheller, W.Klimesch: Alpha-Leistungsabhängige Lichtstimulation: Dynamik der ereigniskorrelierten (De-)Synchronisation im menschlichen Elektroenzephalogramm. Cognitive Brain Research, 20:256-260, 2004. "...in Übereinstimmung mit der Alpha-Leistung im 7-13 Hz-Band wurden kurze rote Lichtblitze von 10 ms Dauer in Intervallen von mindestens 2 sec präsentiert...diese Stimulation führte zu einer ereigniskorrelierten Desynchronisation (ERD) gefolgt von einer Resynchronisation..."